Schlagwort-Archive: matcha tee

Wie Unicity Matcha beim Abnehmen helfen kann: Eine grüne Unterstützung für deine Gesundheitsziele

In der heutigen Zeit streben immer mehr Menschen nach einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung. Dabei suchen sie nach natürlichen Wegen, um ihre Gesundheitsziele zu erreichen – sei es Gewichtsverlust, mehr Energie oder einfach nur ein allgemeines Wohlbefinden. Einer dieser natürlichen Helfer, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat, ist Unicity Matcha.

Was ist Unicity Matcha?

Matcha ist eine besondere Art von grünem Tee, der aus den fein gemahlenen Blättern der Camellia sinensis Pflanze gewonnen wird. Im Gegensatz zu anderen Teesorten wird Matcha nicht nur aufgegossen und dann abgesiebt, sondern die gesamten Teeblätter werden zu einem feinen Pulver vermahlen und in Wasser oder Milch aufgelöst. Dadurch werden auch die wertvollen Nährstoffe und Antioxidantien, die in den Blättern enthalten sind, vollständig aufgenommen.

Wie kann Unicity Matcha beim Abnehmen helfen?

  1. Stoffwechselanregung: Unicity Matcha enthält natürliche Inhaltsstoffe wie Koffein und Catechine, die nachweislich den Stoffwechsel anregen können. Ein schnellerer Stoffwechsel bedeutet, dass der Körper mehr Kalorien verbrennt, was wiederum beim Gewichtsverlust helfen kann.
  2. Fettverbrennung: Die Catechine im Matcha, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), können die Fettverbrennung ankurbeln. Studien deuten darauf hin, dass diese Verbindung dazu beitragen kann, den Körper dabei zu unterstützen, Fett als Energiequelle zu nutzen.
  3. Appetitzügelung: Das im Matcha enthaltene L-Theanin kann beruhigende Wirkungen haben und gleichzeitig die Aufmerksamkeit steigern. Dies könnte dazu beitragen, Heißhungerattacken und übermäßiges Essen zu reduzieren.
  4. Energieboost: Matcha enthält Koffein, aber im Gegensatz zu Kaffee wird es langsamer freigesetzt und von L-Theanin begleitet. Diese Kombination führt zu einem sanfteren Energieschub ohne die üblichen Koffeinspitzen und -abstürze. Dies könnte dazu beitragen, mehr Energie für körperliche Aktivitäten und Trainingseinheiten zu haben.
  5. Entgiftung: Matcha ist reich an Chlorophyll, das dem Tee seine charakteristische grüne Farbe verleiht. Chlorophyll kann dazu beitragen, den Körper zu entgiften und den Stoffwechsel zu unterstützen.

Wie integriert man Unicity Matcha in den Alltag?

Es gibt viele Möglichkeiten, Unicity Matcha in den Alltag zu integrieren:

  • Matcha-Tee: Die traditionelle Methode ist die Zubereitung von Matcha-Tee. Einfach Matcha-Pulver mit heißem Wasser aufgießen und gründlich verrühren.
  • Matcha-Latte: Für eine cremigere Variante kann Matcha mit warmer oder aufgeschäumter Milch gemischt werden.
  • Smoothies: Füge eine Portion Matcha-Pulver zu deinem Lieblingssmoothie hinzu, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften zu genießen.
  • Backen und Kochen: Matcha-Pulver kann in Backwaren, Desserts, Joghurt oder sogar herzhaften Gerichten verwendet werden, um einen Hauch von Grün und gesundheitlichen Nutzen hinzuzufügen.

Unicity Matcha kann auf vielfältige Weise bei deinen Abnehmzielen unterstützen. Die Kombination aus Stoffwechselanregung, Fettverbrennung, Appetitzügelung und Energieboost macht ihn zu einem wertvollen Helfer auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil. Denke daran, dass Matcha eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist. Konsistenz ist der Schlüssel, um langfristige Ergebnisse zu erzielen. Also, warum nicht eine Tasse Unicity Matcha in deine Routine integrieren und die Vorteile dieses vielseitigen grünen Pulvers genießen?

Jetzt Unicity Matcha kaufen

Matcha – Die grüne Wunderwaffe für deine Gesundheit

In der Welt der gesunden Lebensmittel gibt es immer wieder neue Trends und Superfoods, die unsere Aufmerksamkeit erregen. Eines davon ist Matcha, ein pulverisierter grüner Tee, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Doch was genau ist Matcha und welche gesundheitlichen Vorteile bringt er mit sich? In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit Matcha und seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorzügen befassen.

Ursprung und Herstellung: Matcha hat seine Wurzeln in der japanischen Teekultur und wird aus den zarten Blättern der Camellia sinensis Pflanze gewonnen. Die Blätter werden sorgfältig geerntet, gedämpft, getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver vermahlen. Durch diesen aufwendigen Prozess bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees erhalten.

Reich an Antioxidantien: Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Matcha ist sein hoher Gehalt an Antioxidantien. Matcha enthält eine besonders große Menge an Katechinen, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG). Diese starken Antioxidantien helfen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen und können somit zur Vorbeugung von chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten und bestimmten Krebsarten beitragen.

Steigerung der Energie und Konzentration: Traditionell wird Matcha von buddhistischen Mönchen zur Unterstützung der Meditation verwendet. Matcha enthält L-Theanin, eine Aminosäure, die beruhigende und entspannende Wirkungen hat und gleichzeitig die geistige Wachheit fördert. Durch den Konsum von Matcha kann man sich daher konzentrierter und energetischer fühlen, ohne die Unruhe oder Nervosität, die mit dem Koffeinkonsum einhergehen kann.

Stärkung des Immunsystems: Matcha enthält auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin A, Eisen und Kalium, die dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte des Körpers zu unterstützen. Eine gute Immunfunktion ist entscheidend, um Krankheiten abzuwehren und sich gesund zu fühlen.

Förderung des Stoffwechsels und Gewichtsverlusts: Die Kombination aus EGCG und Koffein in Matcha kann den Stoffwechsel ankurbeln und somit den Gewichtsverlust unterstützen. Studien haben gezeigt, dass Matcha den Kalorienverbrauch erhöhen und die Fettverbrennung während des Trainings verbessern kann. Darüber hinaus kann Matcha auch den Cholesterinspiegel senken und somit das Risiko von Herzkrankheiten verringern.

Matcha ist nicht nur ein leckerer grüner Tee, sondern auch ein wahres Superfood mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen. Von seinem hohen Antioxidantiengehalt über die Steigerung der Energie und Konzentration bis hin zur Stärkung des Immunsystems und Förderung des Stoffwechsels – Matcha hat viel zu bieten. Wenn du nach einer natürlichen Art und Weise suchst, deine Gesundheit zu unterstützen, könnte Matcha die perfekte Ergänzung für deine Ernährung sein. Probiere es aus und genieße die zahlreichen Vorzüge, die Matcha zu bieten hat!

Matcha Tee aus Deutschland?

Matcha, ein zu Pulver vermahlener grüner Tee, ist nicht nur äußerst bekömmlich und gilt zu Recht als hervorragende Wachmacher-Alternative zum Kaffee, sondern trägt auch das fernöstliche Bild in sich. Wann immer wir an Matcha denken, sehen wir Asien vor unserem inneren Auge. Freilich haben auch die Briten eine große Tee-Tradition, doch den Tee selbst haben sie selbstverständlich aus den östlichen Landen. So tut sich unweigerlich die Frage auf: „Warum ist der Tee so stark mit Asien verbunden?“

Matcha Tee aus Deutschland? weiterlesen

Warum ist grüner Tee das perfekte Sommergetränk?

Ein Glas Wasser ist immer gut – aber welche Alternativen gibt es noch für den Sommer? Schließlich ist Flüssigkeitszufuhr in den heißen Monaten extrem wichtig, und dennoch ist es ein wenig langweilig, immer nur Wasser zu trinken. Gezuckerte Softdrinks sind hingegen auch keine sinnvolle Lösung. Doch wie wäre es mit grünem Tee? Er ist ein perfektes Getränk für die heiße Zeit des Sommers, und warum, das erklären wir Ihnen gerne.

Warum ist grüner Tee das perfekte Sommergetränk? weiterlesen

Matcha Tee richtig trinken: So wird das exotische Getränk zum echten Geschmackserlebnis

Matcha Tee ist eine Spezialität aus Japan und gilt als köstliche Delikatesse, die mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen zudem auch noch zahlreiche positive Wirkungen auf die Gesundheit und das Allgemeinbefinden hat. Doch wer seinen Matcha Tee falsch zubereitet und trinkt, könnte schnell einen falschen Eindruck von dem japanischen Exoten bekommen. Denn das Trinken und Zubereiten von Matcha Tee ist schon eine Kunst für sich und vor allem die Voraussetzung dafür, dass der Tee auch wirklich richtig gut schmeckt.

Lagern Sie Ihr Matcha Pulver kühl und trocken

Damit Ihr Matcha Pulver frisch und aromatisch bleibt und auch die Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben, ist es wichtig, das Pulver kühl zu lagern, am besten luftdicht verpackt im Kühlschrank. Auch bei richtiger Lagerung sollten Sie Ihr Matcha Pulver allerdings spätestens nach vier Wochen verbraucht haben – was jedoch kein Problem sein sollte angesichts der einzigartigen Wirkung und des fantastischen Geschmacks!

Bevor Sie den Tee zubereiten, nehmen Sie die verschlossene Packung aus dem Kühlschrank und lassen Sie das Pulver sich auf Zimmertemperatur erwärmen, ansonsten könnte sich Kondenswasser sammeln und die Haltbarkeit des Pulvers zerstören.

Matcha Tee traditionell und richtig zubereiten

Die richtige Zubereitung ist beim Matcha Tee das A und O, und gerade wer auf einige kleine Details achtet, zum Beispiel das Durchsieben des Pulvers vor dem Aufgießen oder das Verwenden eines echten Chasen zum Umrühren, wird einen einwandfreien Matcha Tee erhalten. Die genaue Anleitung zur Zubereitung des Matcha Tees können Sie hier nachlesen.

Lassen Sie den fertigen Matcha Tee etwas abkühlen

Wenn Sie Ihr Matcha Pulver mit sehr heißem Wasser aufgießen, könnte er anfangs unangenehm nach Algen riechen und ungenießbar sein. Lassen Sie ihn dann einfach ein paar Minuten abkühlen, und schon neutralisiert sich der Geruch und der Tee schmeckt köstlich.

Alternativ gießen Sie den Tee mit nicht mehr ganz so heißem Wasser auf. Dann kann Ihr Körper auch die hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe optimal aufnehmen und Sie können den Tee sofort genießen, ohne abzuwarten, bis er endlich gut schmeckt.

Rühren Sie Ihren Matcha Tee gut um

Das Matcha Pulver wird, damit es sich im Wasser gut auflöst, sorgfältig in dieses hineingerührt. Nehmen Sie sich Zeit dafür und rühren Sie ausgiebig, bis Sie sicher sind, dass sich das Pulver ganz im Wasser aufgelöst hat. Im Zweifelsfall können Sie mit einem Teelöffel prüfen, ob Sie noch Pulver am Tassenboden finden. Ist er nicht richtig aufgelöst, schmeckt Ihr Tee fad, und beim letzten Schluck haben Sie eine ganze Ladung Matcha Pulver im Mund.

Halten Sie alle diese Hinweise ein, wird der köstliche japanische Tee Sie mit seinem einzigartigen, milden Geschmack überraschen und Sie werden den kleinen Aufwand, den die richtige Zubereitung mit sich bringt, stets gerne in Kauf nehmen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Matcha Tee trinken gegen Erkältung

Der Beginn des Winters hat zwar viele schöne Seiten an sich – die Adventszeit zaubert mit ihren Weihnachtsmärkten, wunderschön beleuchteten Straßen und dem geselligen Treiben gute Stimmung herbei. Allerdings ist dies auch die Zeit der Erkältungen und Infekte und viele Menschen werden von Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und ähnlichen Beschwerden geplagt. Mit all seinen wertvollen Inhaltsstoffen ist Matcha Tee ein tolles Hausmittel, das sowohl präventiv eingesetzt werden kann, als auch gut dabei hilft, die Erkältung wieder loszuwerden.

Unschlagbar in der Erkältungszeit: Matcha und seine Inhaltsstoffe

Wer gar nicht erst krank werden oder die Krankheit schnell besiegen möchte, braucht ein starkes Immunsystem – und ein solches ist keine Selbstverständlichkeit. Zur Stärkung und Unterstützung des Immunsystems ist Matcha Tee dank seiner langen Liste an wertvollen Inhaltsstoffen bestens geeignet. Das leckere Getränk aus Japan enthält Proteine, sehr viel Eisen, Calcium, Kalium und ist auch noch sehr reich an Vitaminen. Die Vitamine A, B1, B2, B3, E und K sind darin zu finden. All das sind Nährstoffe, die unser Körper unbedingt braucht, um gegen die Bakterien und Viren, die ihn angreifen, ankommen zu können. Sie sind zwar auch in gesunden Nahrungsmitteln enthalten, so sind beispielsweise Karotten eine wichtige Vitamin A Quelle und Milchprodukte enthalten viel Calcium, doch nicht immer nehmen wir über unsere Nahrung genug wertvoller und Immunsystem stärkender Stoffe auf – vor allem in der Adventszeit nicht, wenn der Fokus ohnehin auf Lebkuchen, Plätzchen, Glühwein und ähnlichen köstlichen, aber nicht gerade vollwertigen Leckereien liegt.

matcha_zubereitung

Dadurch, dass beim Matcha Tee das ganze Teeblatt pulverisiert wird, sind viele der Inhaltsstoffe, die bei anderen Teesorten extrahiert werden, im Matcha Tee noch enthalten – somit ist das Matcha Pulver von allen grünen Tees die Sorte mit den meisten und konzentriertesten Inhaltsstoffen.

Matcha Tee kaufen: Nur hochwertiges Pulver aus Japan ist echtes Matcha

Wichtig ist prinzipiell, einen möglichst qualitativ hochwertigen, frischen Matcha zu kaufen, denn in minderwertigen Produkten sind all die Wirkstoffe nicht so hoch konzentriert und letztendlich schmeckt er auch nicht so gut. Denn viele Pulver, die als Matcha bezeichnet werden, sind mit minderwertigen und billigeren Zutaten gestreckt.

Matcha_pulver

Echten, hochwertigen Matcha von gefälschtem zu unterscheiden ist gar nicht so einfach, aber ein Biosiegel sowie die Herkunftsangabe Japan sind auf jeden Fall gute Zeichen dafür, dass Sie im Begriff sind, echtes und pures Matchapulver zu kaufen. Denn echtes Matcha Pulver ohne Zusätze wird ausschließlich in Japan produziert.

Matcha Online kaufen

Die Geschichte des Matcha Tees

Matcha Tee ist heute bekannt als exquisite Teespezialität aus Japan, die ursprünglich nur zur Teezeremonie verzehrt worden ist, aber inzwischen ihren Weg in die Alltagswelt nicht nur der Japaner, sondern auch vieler Völker im Westen gefunden hat. Was jedoch nur die wenigsten wissen: Matcha kommt eigentlich aus China. Aber wie kam das feine Pulver nach Japan? Eine kleine Geschichte des Matcha Tees.

China: Das Geburtsland des Matcha Pulvers

tee_trocknen

Schon im sechsten Jahrhundert nach Christus verwendeten chinesische Mönche gemahlenen grünen Tee, zunächst eher für medizinische Zwecke, doch schon bald lernten sie ihn auch als wohltuende Köstlichkeit kennen. Sie begannen damit, die ersten Rituale mit dem Teetrinken zu verbinden, bis er schließlich – sicherlich auch aufgrund seiner einerseits beruhigenden, andererseits auch betörenden Wirkung – eine tragende Rolle beim kontemplativen Meditieren erhielt. Jahrhunderte lang schworen die buddhistischen Mönchen Chinas auf Matcha, bis eines Tages am Ende des 12. Jahrhunderts japanische Mönche nach China reisten und dort den Matcha Tee kennenlernten.

Wie Matcha nach Japan kam

Sie waren vollkommen fasziniert und nahmen das wertvolle Pulver mit in ihr Heimatland, wo sie es zu verbreiten begannen, indem sie eigene Teeblätter pflanzten. Ein Mönch namens Myoan Eisai schrieb sogar ein Buch über Grünen und insbesondere Matcha Tee, in welchem er ihn als medizinisch wertvoll und das Leben verlängernd anpries.

In Japan verließ Matcha Tee schließlich die Klostermauern und wurde auch an den Königshöfen und bei höheren gesellschaftlichen Schichten bekannt und beliebt. Schon bald wurden die ersten großen Teeplantagen gepflanzt und der Anbau sowie die Herstellung von Matcha im Laufe der Jahre immer weiter perfektioniert. Bereits in diesen Jahrhunderten entstanden Vorgänger der berühmten japanischen Teezeremonie, da es immer üblicher wurde, Gäste zum Teetrinken in einem teils feierlichen, teils geradezu rituellen Rahmen einzuladen. Manche Gastgeber setzten dabei bewusst auf Prunk, andere bevorzugten eine bescheidene Zeremonie.

Matcha Tee und die japanische Teezeremonie

teezeremonie

Als im 16. Jahrhundert die Regeln der Teezeremonie sowie die richtige Zubereitung von Matcha Tee von Sen no Soeki schriftlich festgehalten wurden, war das Pulver schon längst als ein exquisites, besonders köstliches und hochwertiges Genussmittel bekannt, das hervorragend zu feierlichen Anlässen passte und auch die Wirkung einer Meditation bestens unterstrich. Kein Wunder, dass Matcha zum Tee der Teezeremonie auserkoren wurde.

War die Teezeremonie – obwohl sie deutlich auf Bescheidenheit fußte – zunächst nur der reichen Bevölkerungsschicht vorbehalten, so erhielten ab dem Ende des 18. Jahrhunderts auch einfachere Leute Zugang zu Matcha und den Regeln der Teezeremonie.

Matcha Tee heute: Beliebt auf der ganzen Welt

matcha_zubereitung

Heute wird Matcha zwar ausschließlich in Japan angebaut, von dort aus aber in verschiedenste Länder exportiert, denn das Grünteepulver ist sehr populär in vielen Teilen der Welt, vor allem im Westen. Auch traditionelles Zeremonien-Geschirr stößt hierzulande und in anderen Ländern auf viel Zuspruch – so kann jeder zuhause seine eigene Teezeremonie abhalten, dabei zur Ruhe und zu sich selbst kommen. Außerdem ist Matcha Pulver eine beliebte Zutat für Süßspeisen, Getränke und wird auch in Nahrungsergänzungsmitteln von Unicity Dank seiner vielen positiven Wirkungen verarbeitet.

Die Haltbarkeit und richtige Lagerung von Matcha Tee

Matcha Teepulver ist eine seltene und preisintensive Köstlichkeit mit ganz besonderem Geschmack. Die Frage nach der richtigen Lagerung und der Haltbarkeit von Matcha ist deshalb sehr wichtig – denn wer möchte sich schon auf eine Tasse wohltuenden Matcha Tee freuen und dann enttäuscht feststellen, dass der teuer erworbene Tee inzwischen fad geworden ist?

Matcha Pulver richtig lagern: Luftdicht verpackt im Kühlschrank

Der beste Lagerort für Matcha Pulver ist der Kühlschrank, da es dort kühl und dunkel, Matcha aber sehr wärmeempfindlich ist und dadurch bei warmen Temperaturen schnell sein intensives und einzigartiges Aroma verliert.

Wichtig ist, dass der Tee im Kühlschrank in einer luftdichten Verpackung, zum Beispiel in der verschweißten Originalverpackung oder in einer Aluminiumdose, aufbewahrt wird. Möchten Sie den Tee verwenden, so achten Sie darauf, dass Sie ihn nur sehr kurz aus dem Kühlschrank nehmen und öffnen, denn der Temperaturunterschied und die Luft könnten dafür sorgen, dass das Pulver Feuchtigkeit zieht und dadurch klumpig wird.

Wird Matcha Pulver schlecht? Die Haltbarkeit von Matcha Tee

Prinzipiell gilt: Schlecht im Sinne von verdorben und ungenießbar wird Matcha nicht, da müssen Sie sich keine Sorgen machen. Was jedoch leicht passieren kann, ist, dass das Pulver seinen Geschmack ganz oder teilweise verliert und eben weniger gut oder gar nicht mehr gut schmeckt.

Als Richtlinie gilt, noch nicht angebrochenes Matcha Pulver in Originalverpackung nicht länger als ein Jahr aufzubewahren und es nach Anbruch innerhalb von einem Monat zu verbrauchen.

Sollte das nicht gelingen, ist das halb so schlimm. Zwar schmeckt purer Matcha Tee dann nicht mehr so, wie Sie es von einem hochwertigen Matcha erwarten, jedoch können Sie das in seinem Aroma beeinträchtige Pulver problemlos für Smoothies, Shakes und ähnliche Getränke oder auch zum Backen und Kochen verwenden. Schließlich wird das Pulver auf dieser Weise ohnehin mit anderen Geschmacksrichtungen kombiniert und ein hocharomatischer Matcha Tee könnte hier nicht vollends zur Entfaltung gelangen.

matcha_pulver

Matcha Pulver: Bereits beim Kauf auf Qualität achten

Richtige Lagerung und Beachtung der Haltbarkeit werden nicht helfen, wenn der Tee bereits beim Kauf abgestanden oder minderwertig ist. Achten Sie deshalb darauf, Matcha Pulver beim Qualitätshersteller zu kaufen. Hochwertiges Matcha Pulver erkennt man daran, dass es in einer luftdicht verschweißten und lichtgeschützten Verpackung verkauft wird – genau so wie Unicity Matcha.